Wildpark Westerwald in Gackenbach


Bald geht es los:


Wiedereröffnung am


Freitag, 03.10.2025


Weitere Infos finden Sie unter www.wildpark-westerwald.de.


Wildpark Westerwald in Gackenbach macht endlich wieder auf


Quelle: Westerwälder Zeitung vom 08.08.2025, Redakteur: Thorsten Ferdinand


Lange wurde gerätselt, wie es mit dem Wildpark in Gackenbach weitergeht. Die Freizeiteinrichtung war seit April 2024 geschlossen und es gab nur wenige Infos zu ihrer Zukunft. Nun aber gibt es endlich gute Nachrichten: Der Park macht wieder auf.


Die lange Durststrecke ist zu Ende: Am 3. Oktober öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach wieder seine Türen für Besucher. Diese positive Nachricht macht bereits seit ein paar Tagen im Internet die Runde. Im Gespräch mit unserer Zeitung bestätigt die neue Geschäftsführerin des Parks, Henrieke Böß, dass sich der Park in der heißen Vorbereitungsphase für die Wiedereröffnung befindet.

Der 1968 eröffnete Wildpark im Buchfinkenland war viele Jahre lang eine Attraktion für Familien. Zuletzt hatte die Einrichtung allerdings mit einem Sanierungsstau zu kämpfen. Starkregen im Herbst 2023 führte zu erheblichen Schäden und der langjährige Pächter Peter Opitz war zudem gesundheitlich angeschlagen. Nachdem der Park einige Monate lang nur noch unregelmäßig geöffnet war, schloss er im April 2024 komplett seine Pforten.


Anschließend verzögerte sich der notwendige Betreiberwechsel aus juristischen Gründen. Dank des Engagements Gackenbacher Unternehmer hat der Park nun aber wieder eine Zukunft. Seit 2023 ist die Biologin Henrieke Böß an Bord, zunächst als Beraterin und seit dem Frühjahr auch offiziell als Geschäftsführerin der neuen Wildpark Westerwald gGmbH. Böß war zuvor bereits Leiterin des Tierparks Rheinböllen im Hunsrück. Mit ihrem derzeit noch kleinen Team bereitet sie die Wiedereröffnung des Gackenbacher Parks am Tag der Deutschen Einheit vor. „Wir sind hoch motiviert, aber es ist auch noch viel zu tun“, berichtet sie lachend.

Zunächst ging es in der Freizeiteinrichtung darum, die Verkehrssicherheit für Besucher wiederherzustellen, erklärt Böß. „Die Wege wurden bereits instand gesetzt“, sagt sie. Zudem wurden Baumpflegearbeiten durchgeführt und marode Zäune repariert. Ein kilometerlanger Zaun für die Wisent- und Rothirschbestände wurde komplett erneuert. Alle Tiere wurden übrigens auch in den vergangenen anderthalb Jahren stets versorgt.


Wenn der Park im Oktober wieder öffnet, wird noch nicht alles fertig sein, erklärt Böß. Insbesondere die Erneuerung der Freizeitanlagen braucht noch etwas Zeit. So ist etwa die bei Kindern beliebte Sommerrodelbahn in die Jahre gekommen und durch Windwurf beschädigt. Sie soll durch eine neue Bahn ersetzt werden. „Wir planen eine Talfahrt auf Schienen“, erläutert Böß. Diese könne auch bei wechselhafter Witterung genutzt werden, was bei der bisherigen Rodelbahn aus Sicherheitsgründen nicht möglich war. „Das wird dieses Jahr aber nichts mehr“, macht die Geschäftsführerin deutlich. Das Ziel sei eine Fertigstellung zur Sommersaison 2026. Der große Abenteuerspielplatz steht aber bereits zur Verfügung.

Die Tierbestände auf dem 64 Hektar großen Gelände haben sich derweil kaum verändert. Ein paar Tiere sind aufgrund beschädigter Zäune ausgebüxt und in den Wald gelaufen. Der Park beherbergt aber dennoch rund 20 heimische und nicht heimische Tierarten, darunter Damwild, Schafe, Alpakas, Esel, Wildschweine, Mufflons, Waschbären, Rehe und Ziegen. Einige Wisentkühe sind laut Böß neu dazugekommen – der Park beteiligt sich am Erhaltungszuchtprogramm für das Europäische Wisent. Insgesamt zählt die Einrichtung mehr als 300 Tiere. Auch die schon über 30-jährige Braunbärin Sally lebt noch dort.


Ein Besuch des Wildparks wird künftig auch in den Wintermonaten möglich sein. Nach der Wiedereröffnung am 3. Oktober ist ein Ganzjahresbetrieb geplant. Auch der Kiosk wird dann wieder geöffnet sein, sodass sich die Besucher im Park verpflegen können. Hierfür werden laut Böß noch Mitarbeiter gesucht.


An den Eintrittspreisen wird sich zunächst nichts ändern. Ein Parkbesuch kostet weiterhin 8 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder bis 16 Jahre. Zudem wird es Gruppentickets geben. Der Wildpark ist in der Regel von Mittwoch bis Sonntag geöffnet, in den Ferien aber auch montags und dienstags sowie an Feiertagen. Hunde an der Leine sind ebenfalls weiterhin willkommen.